4 Gründe für die Integration von ERP und Finanzautomatisierung

Blog post

Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme verwalten eine Vielzahl an Informationen, die die Geschäftsprozesse eines Unternehmens detailliert abbilden – von Finanz- und Cashflow-Daten bis hin zur Lagerverwaltung. Sie bilden nach wie vor das Rückgrat vieler Organisationen. Doch gerade beim Finanzabschluss stoßen ERP-Systeme zunehmend an ihre Grenzen.

Finanz- und Buchhaltungsteams stehen häufig vor der Herausforderung, Daten manuell aus ERP-Systemen zu extrahieren und auf Altsysteme zurückzugreifen, um den Abschlussprozess zu vollziehen. Der erhebliche manuelle Aufwand beim Hochladen und Verarbeiten von Rohdaten beeinträchtigt unmittelbar die Genauigkeit der daraus resultierenden Finanzberichte.

Solche manuellen Prozesse führen nicht nur zu Verzögerungen im Abschluss, sondern auch zu einem erhöhten Risiko von Fehlern und einer sinkenden Effizienz. Anstatt unzählige Stunden mit der manuellen Eingabe von Daten aus verschiedenen ERP-Systemen und Anwendungen zu verbringen, können Unternehmen ihre bestehenden ERP-Investitionen sinnvoll ergänzen – durch die Integration mit spezialisierten Lösungen für den Finanzabschluss.

Diese Ergänzungen ermöglichen es, Routineaufgaben zu automatisieren, Risiken zu minimieren und die Transparenz im Abschlussprozess zu erhöhen – und geben dem Finanzteam damit wertvolle Zeit für strategische Aufgaben zurück.

1. Finanzielle Transparenz steigern

ERP-Systeme sind zweifellos ein zentrales Element für die Abwicklung operativer Geschäftsprozesse. Sie zeichnen täglich Transaktionen und Kennzahlen auf – doch genau hier endet oft ihre Funktionalität. Für den periodischen Finanzabschluss müssen Finanzteams häufig auf externe Systeme oder manuelle Tabellen zurückgreifen. Diese

Fragmentierung gefährdet die Datenintegrität und erschwert die Erstellung konsistenter Finanzberichte.

Gerade in Unternehmen mit mehreren ERP-Instanzen oder Legacy-Systemen sind Finanzdaten oft dezentral und unübersichtlich abgelegt. Der Einsatz von Tabellenkalkulationen zur Konsolidierung dieser Daten erschwert nicht nur die Prüfung, sondern erhöht auch das Risiko von Fehlern und fehlender Nachvollziehbarkeit.

Die Integration von cloudbasierter Finanzabschluss-Software mit dem ERP-System schafft hier Abhilfe: Führungskräfte erhalten ein präzises, vollständiges Bild des finanziellen Status – in Echtzeit. Dadurch entsteht volle Transparenz über alle Prozesse hinweg, was eine fundierte Planung und bessere Entscheidungsfindung ermöglicht.

Unternehmen müssen sich auf ein transparentes, genaues Gesamtbild verlassen können, um ihr Potenzial zu erkennen und gezielt zu steuern.“ – Bill Eisig, National Managing Partner Assurance

2. Berichterstattungsrisiken reduzieren

Sich ständig ändernde regulatorische Anforderungen zu erfüllen, ist herausfordernd – insbesondere, wenn man sich auf ERP-Systeme und manuelle Prozesse verlässt. In einem volatilen Umfeld mit hohem Prüfungsdruck ist es entscheidend, dass Finanzberichte nicht nur vollständig, sondern auch zuverlässig sind. Laut der BDO Middle Market Outlook Survey 2021 nannten 17 % der CFOs die „Verwaltung von Offenlegungen und Risikofaktoren“ als eine ihrer größten Herausforderungen.

Durch die Integration von ERP- und Abschlussautomatisierung können Buchhalter schneller Ausnahmen und Fehler erkennen – etwa bei Abstimmungen oder Transaktionszuordnungen. Die Automatisierung reduziert nicht nur manuelle Prüfaufwände, sondern gibt CFOs das Vertrauen in ihre Berichte zurück – und schützt zugleich vor finanziellen wie reputativen Risiken.

3. Interne Kontrollen verbessern

Die Vorbereitung auf interne oder externe Audits ist mit herkömmlichen Methoden – etwa hunderten verstreuten Excel-Dateien – zeitaufwendig und fehleranfällig. Eine Forrester-Studie zeigt: Fast 50 % der Unternehmen verlassen sich weiterhin ausschließlich auf Tabellen, um Prüfungen und Kontrollen durchzuführen – mit erheblichen Auswirkungen auf Risiko- und Compliance-Management.

Gerade wenn Berichte aus ERP- und Altsystemen manuell zusammengesetzt werden, lassen sich systeminterne Fehler leicht übersehen – ein gefährlicher blinder Fleck im Risikomanagement.

Moderne Finanzautomatisierung liefert dagegen eine lückenlose, auditfähige Dokumentation jeder durchgeführten Aktion. Das vereinfacht den Prüfprozess erheblich – sowohl für interne Teams als auch für externe Prüfer – und stärkt das Kontrollumfeld der gesamten Organisation.

4. Echtzeit-Analysen für bessere Entscheidungen

Analytik ist längst kein Buzzword mehr, sondern ein kritisches Element moderner Finanzführung. Durch die Digitalisierung des Abschlussprozesses erhalten Unternehmen Echtzeiteinblicke – z. B. zu Engpässen im Abschluss oder Abweichungen bei KPIs – und können schnell reagieren, statt nachzuarbeiten.

Diese Kennzahlen lassen sich visuell aufbereiten und geben Managern eine präzise Übersicht über Abschlussstatus und historische Entwicklungen – direkt aus dem ERP-System heraus. Prädiktive und präskriptive Analysen gehen noch einen Schritt weiter: Sie unterstützen das Finanzteam dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und strategische Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Analytik ist das Herzstück der modernen Finanzorganisation.“ – Enrique Martinez, Auxis

 

Fazit: Mehr Wert aus Ihrer ERP-Investition ziehen

Die Integration Ihres ERP-Systems mit automatisierter Abschlusssoftware bringt vier zentrale Vorteile:

1. Mehr Transparenz

2. Weniger Risiko

3. Stärkere Kontrolle

4. Schnellere und fundiertere Entscheidungen

So machen Sie Ihr ERP zur strategischen Plattform – nicht nur zur Datenquelle. Nutzen Sie moderne Technologie, um Lücken zu schließen, Prozesse zu beschleunigen und Ihre Finanzabteilung in eine treibende Kraft der Unternehmensstrategie zu verwandeln.

Geschrieben von: Alex Clem