Maximieren Sie Ihre ERP – Investition mit einer Finanzabschlusslösung

Blog post

Finanzabschluss neu denken: Warum ERP allein nicht reicht

Der Prozess des finanziellen Abschlusses ist alles andere als gradlinig. Verschiedene Abteilungen und Teammitglieder sind beteiligt, Dokumente werden überprüft, genehmigt und via E-Mail oder Chattools hin- und hergeschickt. Wenn dann noch mehrere ERP- oder Altsysteme sowie ein hybrides oder vollständig dezentrales Team dazukommen, ist die Komplexität vorprogrammiert. Was entsteht, ist kein klarer Ablauf – sondern ein komplexes, eng verwobenes Netz an Aufgaben, Abhängigkeiten und manuellen Eingriffen.

ERP-Altsysteme ausgelagert extern abstimmen abschließen analysieren zertifizieren berichten

Das manuelle Abgleichen von Kontoauszügen und Rechnungen inmitten von hunderten Dokumenten birgt Risiken: Fehlerquellen, Medienbrüche und unvollständige Berichte.

ERP-Systeme bieten zwar eine solide Datenbasis – sie wurden jedoch nie dafür konzipiert, den gesamten Abschlussprozess aktiv zu steuern oder zu automatisieren.

Typische Herausforderungen im Finanzabschluss außerhalb des ERPs

Mehrere ERP-Systeme erschweren die Konsolidierung

Fusionen, Übernahmen und gewachsene IT-Landschaften führen oft dazu, dass Organisationen mehrere ERP-Instanzen betreiben. Das erschwert nicht nur den Abschlussprozess selbst, sondern gefährdet auch die Einhaltung kritischer Deadlines. Hinzu kommen Tabellenkalkulationen außerhalb des ERP – ein weiterer Risikofaktor, der F&A-Teams oft zu Überstunden zwingt, um Genauigkeit und Konsistenz sicherzustellen.

Fehlende zentrale Abschlusslösung

Unterschiedliche Abteilungen arbeiten mit eigenen Standards – das führt zu Silos, ineffizienten Prozessen, schwachen Kontrollen und unnötigen Kosten. Ohne einheitliche Lösung wird es schwierig, Fristen einzuhalten oder Audits vorzubereiten. Laut Umfrage haben 62 % der Unternehmen Schwierigkeiten, zeitkritische Aufgaben mit veralteten Systemen rechtzeitig zu erledigen.

Manuelle Datenmigration trotz ERP

Auch Unternehmen mit nur einem ERP-System sind gezwungen, viele Abschlussaktivitäten außerhalb durchzuführen – etwa in E-Mails, Excel oder Statusmeetings. Denn den meisten ERP-Systemen fehlen Funktionen zur Automatisierung und Workflow-Steuerung. Das Resultat: fragmentierte Kommunikation, Medienbrüche und hoher manueller Aufwand.

Wie eine Abschlusslösung die ERP-Lücke schließt

Die Abhängigkeit von manuellen Prozessen zersplittert die Finanzlandschaft. Eine moderne Abschlussplattform bringt Ordnung in dieses System – sie verbindet die Datenbasis Ihres ERPs mit den Abschlussprozessen und schafft eine nahtlose, risikominimierte Umgebung.

Eine integrierte Lösung automatisiert wiederkehrende Aufgaben, zentralisiert Kommunikation und liefert prüfungsrelevante Transparenz über alle Phasen hinweg.

Die wichtigsten Vorteile der Abschlussautomatisierung

Organisationen setzen zunehmend auf Abschlusslösungen – und das aus gutem Grund:

  • Gleichmäßige Verteilung der Abschlussarbeit, weniger Spitzenbelastung
  • Reproduzierbare Prozesse durch Standardisierung
  • Individuell konfigurierbare Benutzeroberflächen innerhalb festgelegter Parameter
  • Höhere Datenqualität und operative Leistung
  • Reduzierung von Abschlusskosten durch weniger manuelle Arbeit
  • Weniger Überstunden, geringere Belastung für Teams
  • Mehr Zeit für wertschöpfende und strategische Aufgaben

Der Mehrwert ist klar: Automatisierung entlastet, beschleunigt und verbessert – und zwar für alle Beteiligten.

Ihre nächsten Schritte zur Optimierung Ihres Abschluss-Frameworks

1. Status quo analysieren

Bevor Sie automatisieren, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Team prüfen, wo Engpässe und Medienbrüche in Ihrer aktuellen Systemlandschaft bestehen – vor allem außerhalb des ERPs.

2. Prozesse außerhalb des ERPs identifizieren

Welche Abschlussaktivitäten finden in Excel, E-Mail oder Tools wie Teams oder Slack statt? Diese Bereiche bieten oft das größte Automatisierungspotenzial.

3. Automatisierung strategisch planen

Nutzen Sie Abschlusslösungen, die sich flexibel an Ihre IT-Strategie anpassen – ob zentralisiert oder dezentral, ob mit einem oder mehreren ERPs. Eine gut gewählte Lösung überbrückt die Lücke zwischen Daten und Entscheidung – vom ERP bis zum Abschlussbericht.

4. ROI-orientierte Bewertung des Lösungsanbieters

Wählen Sie einen Partner, der nicht nur Technologie liefert, sondern Ihr Unternehmen strategisch begleitet. Stimmen Sie Ihre Technologie- und Geschäftsziele aufeinander ab – und erstellen Sie eine klare Priorisierung der Anforderungen.

In unserem eBook, Die Lücke schließen: Warum ERP-Systeme für den modernen Finanzabschluss nicht ausreichen erfahren Sie, wie Organisationen ihren ROI steigern und ihre ERP-Investition voll ausschöpfen – durch Automatisierung, die über den Tellerrand hinausgeht.

Geschrieben von: Alex Clem