3 Strategien zur Lösung einer komplexen ERP-Landschaft
Blog post
Share
Die Verwaltung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen ist mit der Expansion, Fusion und Einführung neuer Technologien zunehmend komplex geworden. Viele Unternehmen operieren heute in einer fragmentierten ERP-Landschaft, häufig mit mehreren Systemen in unterschiedlichen Geschäftsbereichen, geografischen Regionen oder erworbenen Einheiten. Diese zersplitterte Umgebung erschwert es, eine Echtzeit-Finanzübersicht zu erhalten, Prozesse zu standardisieren und die Datengenauigkeit in der gesamten Organisation sicherzustellen.
Während sich Finanz- und Buchhaltungsteams bemühen, den wachsenden Anforderungen an Agilität, Compliance und operative Effizienz gerecht zu werden, war es noch nie so wichtig, die ERP-Komplexität in den Griff zu bekommen. Dieser Blog beleuchtet praxisnahe Strategien, um Abläufe zu optimieren, disparate ERP-Umgebungen zu integrieren und skalierbares Wachstum zu unterstützen – ohne die gesamte Finanzinfrastruktur grundlegend zu verändern.
Zu viele ERPs, zu wenig Zeit
Die Zusammenführung zweier Geschäftseinheiten bedeutet die Verschmelzung unterschiedlicher Arbeitsabläufe und Prozesse, insbesondere in Bezug auf ERP-Systeme und Finanzen. Falls eine oder beide Einheiten überwiegend manuelle Abschlussprozesse verwenden, können die zusammengeführten Abläufe noch komplexer werden, wenn das neu erworbene oder fusionierte Unternehmen dem Monatsabschluss entgegenblickt.
Nicht nur führt das Vorhandensein mehrerer Finanzsysteme zu einem fragmentierten Ökosystem, auch die Suche nach einer Lösung, die für alle beteiligten Parteien funktioniert, kann mühsam sein. Wie geht man die Probleme an, die durch mehrere ERP-Systeme aus zwei unterschiedlichen Einheiten entstehen? Den finanziellen Abschluss termingerecht durchzuführen, während Daten aus zahlreichen ERPs in disparate Tabellen übertragen werden, trägt nur zu dem Chaos beim Abschluss bei. Buchhaltungsteams stehen möglicherweise unter dem Druck, noch mehr Stunden aufzubringen, um sicherzustellen, dass alle Zahlen und Konten übereinstimmen – und das alles, während sie Dokumente, E-Mails und Meetings jonglieren.
Wie entlasten Organisationen ihre F&A-Teams von den finanziellen Belastungen, wenn sie sich in einer komplexen ERP-Landschaft zurechtfinden? Beachten Sie diese drei Strategien, wenn Sie eine Lösung zur Vereinfachung des Finanzökosystems suchen:
1. Langfristige Geschäfts- und Technologieziele in Einklang bringen.
2. In eine Lösung investieren, die die Datenintegration optimiert.
3. Höchste Priorität auf Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen legen.
1. Langfristige Geschäfts- und Technologieziele ausrichten
Bevor Sie in eine Lösung einsteigen, die unterschiedliche Arbeitsabläufe und Prozesse optimieren kann, beginnen Sie damit, die langfristigen Strategien für die Technologie-Lösung und für die Organisation zu definieren. Eine echte Abstimmung zwischen dem Finanzdienstleister und dem Unternehmen ist entscheidend für das Gesamtergebnis bei der Implementierung einer neuen SaaS-Lösung.
In einer Zeit, in der Remote-Arbeitslösungen unerlässlich sind, damit Unternehmen gedeihen, sollten Sie die Finanzabschluss-Lösung hinsichtlich ihrer Hosting-Typen – wie Cloud, SaaS oder Single-Tenant – bewerten und sicherstellen, dass sie mit den Plänen Ihrer Organisation übereinstimmt. Ermöglicht die Lösung Skalierbarkeit und Wachstum? Wird die Implementierung der Software die Arbeitsabläufe stören? Kommunizieren Sie alle wichtigen Prioritäten an die Teams und Abteilungen und klären Sie etwaige Unklarheiten.
2. In eine Lösung investieren, die die Datenintegration optimiert
Nach einer Fusion oder Übernahme verfügen beide Einheiten weiterhin über wesentliche Daten in ihren ERP-Systemen. Was tun Sie also als Nächstes? Anstatt von Grund auf neu zu beginnen oder die Systeme zu konsolidieren, können Organisationen das Risiko verringern und den Datenübertragungsprozess optimieren, indem sie eine Abschlusslösung finden, die sich nahtlos in verschiedene ERP-Anbieter integriert.
In eine Lösung zu investieren, die die Lücken zwischen ERP-Systemen überbrückt und sich in unterschiedliche Systeme integrieren lässt, ist ein entscheidender Schritt, um eine Abstimmung von Geschäfts- und Technologiestrategien zu erreichen. Das Finden einer Monatsabschluss-Software, die allen beteiligten Parteien zugutekommt, ermöglicht nicht nur Skalierbarkeit und Wachstum innerhalb der Organisation, sondern gewährleistet auch, dass es nur wenige Unterbrechungen in den Arbeitsabläufen gibt, wenn die Geschäftseinheiten zusammengeführt werden. Das garantiert Zeitersparnis und einen Produktivitätsschub für Finanz- und Buchhaltungsteams.
3. Höchste Priorität auf Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen legen
Das Navigieren in einer fragmentierten ERP-Umgebung ohne eine zentrale Lösung kann das finanzielle Risiko beim Abschluss erhöhen. Sowohl Compliance als auch Sicherheit sollten bei der Durchführung des Finanzabschlusses und bei der Auswahl einer Softwarelösung höchste Priorität haben. Legt der Anbieter, an dem Sie interessiert sind, ebenfalls großen Wert auf Compliance und Datensicherheit? Gehen Sie hierbei erneut auf die Abstimmung von Technologie- und Geschäftsstrategien zurück.
Bei der Bewertung einer Lösung, die die komplexen ERP-Systeme Ihrer Organisation bewältigen kann, sollten Sie stets auf die Details achten. Wenn Sie ein Unternehmen sind, das eine weitere Geschäftseinheit im Ausland erworben hat, wie wird der Transfer persönlicher Daten gesichert? Werden die Daten auch verschlüsselt? Wenn Sie in einer Branche mit strengen regulatorischen Anforderungen tätig sind, stellt die Lösung sicher, dass Sie stets über alle Änderungen informiert sind? Mit einer effektiven Abschlusslösung, die nicht nur Daten und Arbeitsabläufe optimiert, sondern auch strenge Compliance- und Sicherheitsmaßnahmen einhält, kann Ihre Organisation den Finanzabschluss mit Zuversicht angehen.
Die Herausforderungen eines komplexen Finanzökosystems zu meistern, ist keine leichte Aufgabe; angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten ist es stets wichtig, eine Softwarelösung zu wählen, die zu Ihrem Unternehmen passt, Prozesse und Arbeitsabläufe optimiert und immer höchste Priorität auf Sicherheit und Compliance legt. Erfahren Sie, wie Trintech in puncto Compliance für seine Kunden weit über das Übliche hinausgeht.
Geschrieben von: Alex Clem